Multifamilienarbeit

Das Angebot Multifamilienarbeit richtet sich an Familien, deren Lebenssituation durch mannigfaltige Problem- und Konfliktlagen bestimmt ist. Multifamilienarbeit kombiniert Gruppenarbeit (Multfamiliengruppe) mit regelmäßigen Einzelkontakten (aufsuchende Arbeit in der Familie).
Multifamilienarbeit bietet einen Rahmen, in dem Familien sich gegenseitig darin unterstützen, Lösungsideen für ihre Probleme zu entwickeln, neue Verhaltens- und erziehungsmuster im Schonraum der Gruppe einzuüben und den Tranzfer dieser Entwicklungen in den Familienalltag zu bewältigen. Die Familien sehen sich in den anderen gespiegelt und aufgehoben, können voneinander lernen und neue Kompetenzen entdecken. Sie stehen nicht nur im Mittelpunkt der Veränderungsarbeit, sondern sind deren wesentliche Akteure.
Multifamilienarbeit ermutigt die Familien sich wieder nach außen zu öffnen, mit anderen in Kontakt zu kommen, als kompetent wahrgenommen zu werden und erfolgreich Veränderung zu gestalten. So bekommem sie ein neues positives Bild von sich selbst und Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten. Gleichzeitig entstehen informelle Netzwerke und Unterstützungsformen, die schrittweise zur Aufhebung von Stigmatisierung und Isolation beitragen.
Das Konzept ist eng angelehnt an den Ideen der Multifamilientherapie, die von den Teams um Eia Asen im Marlborough Family Service London und um Michael Scholz in der KJP Dresden entwickelt und etabliert wurden.